Ein Eintopf ist ein Hauptgericht, das in einem einzigen Topf zubereitet und serviert wird. Sein Ursprung ist primitiv, was nicht bedeutet, dass ein es her kulinarischer Qualität sein kann. Vor allem in armen Bauernfamilien wurden oft Eintopfgerichte (in einem Tontopf (Römertopf oder Tagine) gegart) gegessen, bei denen verschiedene Lebensmittel zusammen gekocht oder gedünstet wurden.
Suppen, Gulasch und Eintöpfe lassen sich nicht eindeutig voneinander abgrenzen. Suppen mit dünner Konsistenz sowie solche, die als Vorspeise gedacht sind, werden in der Regel allerdings nicht als Eintopf bezeichnet.
Bekannte Beispiel im deutschsprachigen Raum sind Linseneintopf, Erbseneintopf, Steckrübeneintopf, Pichelsteiner und Gaisburger Marsch. Internationale Eintopfgerichte sind:
- Beef Bourguignon, ein französisches Gericht mit Rindfleisch, das in rotem Burgunderwein geschmort wird
- Bigos, ein traditionelles Eintopfgericht der polnischen Küche
- Bollito misto, bestehend aus Rind-, Kalb- und Schweinefleisch, das in einer aromatischen Gemüsebrühe geschmort wird, aus Italien
- Bouillabaisse, ein Fischeintopf aus der Provence
- Caldeirada, ein Fischeintopf aus Portugal
- Cawl, ein walisischer Eintopf
- Chili con carne, ein aus Mexiko stammender Eintopf mit Fleisch, Bohnen und Chilischoten
- Hachee, eine holländische Art von Eintopf mit Wein oder Essig
- Irish stew, zubereitet mit Lamm- oder Hammelfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Petersilie
- Kaldereta, ein Ziegenfleischeintopf von den Philippinen
- Kalops, ein traditioneller schwedischer Rindfleischeintopf mit Zwiebeln und Karotten, serviert mit Kartoffeln und eingelegten Rüben
- Lobscouse, ein norwegischer Eintopf mit Rindfleisch, Kartoffeln, Zwiebeln und Karotten
- Machanka, ein weißrussischer und ukrainischer Schweinefleischeintopf
- Nihari, ein pakistanischer Rindfleischeintopf, der über Nacht zubereitet und zum Frühstück serviert wird
- Olla podrida, ein spanischer Eintopf mit roten Bohnen
- Pho, ein mit reichhaltigen Gewürzen verfeinerter Eintopf, serviert mit Brot, Nudeln oder einfachem Reis aus Vietnam
- Pot-au-feu, ein einfacher französischer Rindfleischeintopf
- Pozole, ein mexikanischer Eintopf oder Suppe
- Ramen, ein japanisches Nudelgericht chinesischen Ursprungs. Übliche Geschmacksrichtungen sind Shio, Shoyu, Tonkotsu und Miso
- Ratatouille, ein französischer Gemüseeintopf
- Sancocho, ein Eintopf aus der Karibik
- Semur, ein typischer indonesischer Eintopf mit Rind- oder Hühnerfleisch, Kartoffeln, Karotten, verschiedenen Gewürzen und Kecap Manis (süße Sojasauce)
- Sukiyaki, aus der japanischen Küche. Zutaten sind hauchdünn geschnittenes Rindfleisch, Tofu, Konnyaku-Nudeln, Lauch, Zwiebeln, Chinakohl und Enoki-Pilze
- Tharid, ein traditioneller arabischer Eintopf mit Brot in Brühe
- Tscholent, ein langsam gekochtes jüdisches Gericht
- Yahni, ein griechischer (γιαχνί), türkischer und persischer Eintopf
Typische Hauptzutaten sind Hülsenfrüchte wie Erbsen, Bohnen oder Linsen, Gemüse wie Kohl, Steckrüben, Möhren oder Kartoffeln, auch Getreideprodukte wie Graupen, Brot oder Nudeln, in Wasser oder Brühe gegart. Hinzu kommen je nach Kochrezept zum Beispiel Lauch, Sellerie und Zwiebeln, Fleisch, Wurst oder Speck (diese häufig gepökelt oder geräuchert).
"Helle" (weiße) Eintöpfe auf Fleischbasis, auch Blanquettes oder Fricassées genannt, werden mit Hühner-, Lamm- oder Kalbfleisch zubereitet, das blanchiert oder leicht angebraten wird, ohne es zu bräunen, und in Brühe gekocht wird. "Braune" Eintöpfe werden mit roten Fleischstücken zubereitet, die zunächst angebraten oder gebräunt werden, bevor eine gebräunte Mirepoix (Röstgemüsemischung) und manchmal gebräuntes Mehl, Brühe und Wein hinzugefügt werden.