Gerichte
Dies ist eine Liste von Reisgerichten aus aller Welt, alphabetisch geordnet. Reis ist der Samen der einkeimblättrigen Pflanzen Oryza sativa (asiatischer Reis) oder Oryza glaberrima (afrikanischer Reis). Als Getreide ist er für einen großen Teil der Weltbevölkerung, vor allem in Asien und Westindien, das am häufigsten konsumierte Grundnahrungsmittel.
- Paella ist ein spanisches Reisgericht. Es enthält Reis, der mit Safran und/oder Lebensmittelfarbe gelb gefärbt wird, verschiedene Gemüse wie Tomaten, Paprika, Bohnen und Hühner- und Kaninchenfleisch mit Knochen; Meeresfrüchte sind heute ebenfalls beliebt, gehören aber nicht in eine traditionelle Paella.
- Pilaw ist ein ursprünglich aus dem Orient stammendes Reisgericht, das auch in anderen Ländern vor allem Zentralasiens verbreitet ist. Es ist eine Art Eintopf, bei dem der Reis mit Fleisch oder Gemüse und Gewürzen gemischt oder geschichtet in einem Topf gegart wird. Dabei gilt es vor allem in der persischen Küche als erstrebenswert, wenn der Reis am Topfboden eine knusprige Kruste (tahdig) bildet.
- Vor allem in Vorder- und Südostasien wird Reis oft gebraten. Beispiele dafür sind Nasi Goreng und Biryani. Eierreis wird aus Reis vom Vortag hergestellt. Dabei werden die Reiskörner mit Ei vermischt und anschließend gebraten.
- Risotto ist ein norditalienisches Reisgericht, das in vielen Variationen zubereitet wird. Mittelkornreis wird mit Zwiebeln und Fett angedünstet und in Brühe gegart, bis das Gericht sämig, die Reiskörner aber noch bissfest sind. Langkornreis ist für Risotto kaum geeignet.
- Für Sushi wird Mittelkornreis nach dem Garen mit Essig gesäuert und schnell gekühlt. Er wird mit rohem Fisch und Meeresfrüchten, geriebenem grünem Meerrettich (Wasabi), Gari und Sojasauce serviert.
- Auf der Insel Bali wird der seltene schwarze Reis für den danach benannten Black Rice Pudding verwendet. Dafür wird der Reis zusammen mit etwas geschältem Ingwer in viel Wasser gekocht mit reichlich Palmzucker gesüßt und mit Kokosmilch garniert.
- Reissuppe (chinesische: Congee; thailändisch: Khao Tom) ist in ost- und südostasiatischen Ländern oft auch Teil des Frühstücks. In Vietnam werden aus dem Reis Nudeln hergestellt, die dann in Suppe mit verschiedenen Einlagen verwendet werden (Phở).
- Gallo Pinto ist ein Gericht auf Basis von Reis und Bohnen, welches in Nicaragua und anderen Teilen Zentralamerikas ein tägliches Grundnahrungsmittel ist. Die beiden Hauptzutaten werden hierbei mit Gemüse, Zwiebeln und Gewürzen in Fett gebraten.
- Jambalaya ist ein auf Langkornreis aufbauendes Gericht, das typisch für die Cajun-Küche und die kreolische Küche in Louisiana ist.
- Chahan, auch bekannt als Yakimeshi, ist ein japanisches gebratenes Reisgericht, das mit Reis als Hauptzutat und unzähligen weiteren Zutaten und Gewürzen zubereitet wird.
- Milchreis ist eine Süßspeise aus Rundkornreis, der langsam in Milch gekocht wird. Dabei werden im Reis enthaltene kurzkettige Stärkemoleküle gelöst und dicken die Milch ein (Verkleisterung).
- Beim Puffreis werden Reiskörner unter Druck mit Dampf erhitzt. Diese Spezialität wird meist Form von Keksen oder Waffeln angeboten und ist in der traditionellen Küche Indiens, Südostasiens, Ostasiens und Südasiens beliebt.
Getränke
- Reiswein ist ein durch die Verzuckerung und alkoholische Gärung von Reis oder Reisstärke hergestelltes alkoholisches Getränk mit einem Alkoholgehalt von 5 bis über 20 %. Er wird und traditionell in Ost-, Südost- und Südasien konsumiert. Sake in Japan, Mijiu in China sowie Cheongju sowie Makgeolli und Soju in Korea sind einige der bekanntesten Reisweinsorten.
- Arrak ist ein in Südindien, Sri Lanka und Südostasien, besonders in Java, hergestellter Branntwein aus vergorener Reismaische (manchmal auch Palmsaft oder Zuckerrohr).
- In Ost- und Südostasien wird Reis traditionell auch zum Brauen von Bier verwendet. In Deutschland ist die Verwendung von Reismalz für obergäriges Bier nach dem Vorläufigen Biergesetz (1993) zulässig.
Zubereitung
Reis wird im Allgemeinen durch Einwirkung von Feuchtigkeit und Hitze auf die Körner gekocht. In der indischen Küche wird der Reis in der Regel mit einem Überschuss an Wasser gekocht, so dass das restliche Wasser am Ende des Kochvorgangs entfernt wird. In der chinesischen und japanischen Küche wird gerade so viel Wasser verwendet, dass der Reis beim Erhitzen in einem geschlossenen Topf befeuchtet wird. Diese Art des Kochens begünstigt das Essen mit Stäbchen.
In der mediterranen Küche wird der Reis häufig durch Kochen mit Ölen, Butter, Brühe (Fumet) und verschiedenen anderen Zutaten angereichert. So entstehen Pilaws, Risottos und Paellas. In der persischen Küche wird Reis mit verschiedenen Fleischsorten gemischt und in einem Überschuss an Wasser gekocht, bis die Reiskörner aufquellen und ein Vielfaches ihrer natürlichen Länge erreichen. Oft werden getrocknete Früchte, Nüsse und andere Zutaten hinzugefügt, bis das Wasser ausgeht und ein brauner Reis übrig bleibt, der Tahdig genannt wird (sehr ähnlich dem Socarrat in der Paella).
Manchmal wird der Reis nach dem garen in Pfannen mit Pflanzenöl leicht angebraten, um eine Reihe von Gerichten zuzubereiten, die als gebratener Reis bezeichnet werden. Oder er wird in Dampfgarern gedämpft und somit gedämpft. Heute werden in vielen asiatischen Ländern spezielle Geräte wie Reiskocher verwendet. In der südostasiatischen Küche gilt Reis als ein Lebensmittel, das bei allen drei Mahlzeiten des Tages dabei sein sollte. In der Regel wird er zum Frühstück als "Congee" gereicht.